Die Ostereier: Das Fest der gefärbten Eier, ein Kinderfest
Impressum
   Ostergeschichten
   Ostergedichte
   Osterhasengedichte
   Frühlingsgedichte
   Osterhase
   Eine Bildergeschichte
   Blumengeister
   Bilder nach Grandville
   Osterbilder
   Arthur Thiele
   Die Ostergeschichte
   Ostergedicht
   ( relig. )
   Osterpredigten
   Marthin Luther


Ostergeschichten und -märchen



Die Ostereier

( Christoph von Schmidt )

4. Das Fest der gefärbten Eier, ein Kinderfest
- Seite 4 ( von 6 ) -

Wie die Jünger und Jüngerinnen Jesu, die über den Tod ihres geliebten Herrn und Heilands voll Traurigkeit waren, ihn wieder gesehen haben, und eine unbeschreibliche Freude hatten, so werdet auch ihr dereinst eure liebe Mutter wiedersehen, ihr freundliches Angesicht nicht mehr vom Tode entstellt, sondern von himmlischer Schönheit verklärt, wieder erkennen und auch eure Freude wird unaussprechlich groß sein. O weinet daher nicht mehr! Trocknet eure Tränen, und lasst uns fröhlich sein! Denn es ist eine Auferstehung, ein ewiges Leben! Wir wollen uns darüber freuen, und Gott loben und preisen. Alle frommen Christen auf der weiten Erde singen heute voll Freude: Halleluja! Lobet den Herrn! In diesen Freudenruf wollen auch wir mit einstimmen und freudig rufen: Halleluja!
Doch, sprach die Frau und stand auf, nun kommt mit mir! Sie führte die Kinder zur Felsenwand, wo Kuno auf einem zierlichen mit feinem Kiesel bestreuten Grunde, einen großen länglichen runden Tisch aufgestellt hatte. Der Tisch war mit einem farbigen Teppich belegt. Rasensitze von jungem, frischen Grün umgaben ihn. Die Kinder setzten sich rings um den Tisch, und mitten unter ihnen Edmund und Blanda. Alle sahen freundlich und fröhlich aus den Augen, und waren voll Erwartung der Dinge, die da kommen würden. Es war wirklich ein ungemein lieblicher Anblick, den schönen Kreis von gelb - und braunlockigen Köpfchen und alle die blühenden Gesichtchen zu sehen. So schön ist kein Blumenkranz, sagte die Frau zu sich selbst, und wäre er auch aus den schönsten Rosen und Lilien gewunden.
Nun wurde eine große irdene Schüssel voll heißer Milch aufgetragen, darein Eier geschlagen waren. Jedes Kind hatte ein neues irdenes Schüsselchen vor sich stehen. Jedes bekam nun seinen Teil, und ließ sich's trefflich schmecken. Hierauf führte die Frau die Kinder durch eine Seitentüre des Gartens in das kleine Tannenwäldchen, das an den Garten stieß. Zwischen den jungen Tannen waren hie und da schöne grüne Rasenplätze. Die Frau sagte den Kindern jedes solle aus Moos, mit dem die Felsen und Bäume umher reichlich bewachsen waren, ein kleines Nestchen machen. Sie gehorchten mit Freuden. Denjenigen Kindern, die nicht zurecht kommen konnten, mussten die geschickteren helfen. Jedes musste sich sein Nestchen wohl merken.
Nun kehrte die Frau mit den Kindern wieder in den Garten zurück. Aber sieh! da erblickten sie auf dem Tische einen großen Kuchen von Eierbrot, der wie ein großer gewundener Kranz gefaltet war. Jede bekam nun ein großes Stück Kuchen. Indes nun die Kinder aßen, schlich Martha mit einem großen Korbe voll gefärbter Eier heimlich in das Wäldchen, und verteilte die Eier in die Nestchen, und die blauen, roten, gelben oder bunten Eier nahmen sich in den zierlichen Nestchen von zartem, grünlichen Moose ungemein schön aus.
Nachdem die Kinder genug gegessen hatten, sagte die Frau: Nun kommt, jetzt wollen wir nach den Nestchen sehen. In jedem Nestchen lagen fünf gleichfarbige Eier und auf einem derselben stand ein Reim. Was da die Kinder für ein Freudengeschrei erhoben! Die Freude und der Jubel ging über alle Beschreibung. - Rote Eier! Rote Eier, rief das eine, in meinem Nestchen sind lauter rote Eier. Und in dem meinigen sind blaue, rief ein anderes, o alle so schön blau, wie jetzt der Himmel. Die meinigen sind gelb schrie ein drittes, noch viel schöner gelb, als die Schlüsselblümchen oder der hellgelbe Schmetterling, der dort fliegt. Die meinigen rief das vierte, haben gar alle Farben. O dass müssen wunderschöne Hühner sein, rief ein kleine Knabe, weil sie so schöne Eier legen. diese möchte ich einmal sehen. Ei, sagte Martha's Schwesterchen, die Hennen legen freilich keine so schönen Eier. Ich glaube gar das Häschen hat sie gelegt, das aus dem Wachholderbusche heraussprang und davon lief, als ich dort das Nestchen bauen wollte. Und alle Kinder lachten zusammen, und sagte im Scherze, der Hase lege die bunten Eier. Dieser Scherz hat sich in manchen Gegenden bis auf unsere Zeiten erhalten.






Seite: Seite 1 - Das Fest der gefärbten Eier, ein Kinderfest   Seite 2 - Das Fest der gefärbten Eier, ein Kinderfest   Seite 3 - Das Fest der gefärbten Eier, ein Kinderfest   Seite 4 - Das Fest der gefärbten Eier, ein Kinderfest   Seite 5 - Das Fest der gefärbten Eier, ein Kinderfest   Seite 6 - Das Fest der gefärbten Eier, ein Kinderfest


Die Ostereier -

1. O wehe, da gibt's noch nicht einmal Hühner!
2. Gottlob nun sind doch einmal die Hühner da!
3. Jetzt gibt es Eier im Überfluss
4. Das Fest der gefärbten Eier, ein Kinderfest
5. Ein paar Eier mehr wert, als wenn sie von Gold wären
6. Ein Ei, das wirklich in Perlen gefasst wird
7. Der Druckfehler
8. Die Krebse




Ostern.eu
copyright © 2007, camo & pfeiffer



Ostern.eu - Die Ostereier: Das Fest der gefärbten Eier, ein Kinderfest